Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Adam Shiu-Yang Shaw: city limits

In seinem Vortrag erörtert Adam Shiu-Yang Shaw die Beziehungen zwischen lokaler Geschichte, Psychogeografie und Facetten gebauter Umwelt, die in seiner Arbeit, seiner Recherche und seiner Routine eine Rolle spielen. Über Fotografie, Skulptur und Installation verhandelt Shaw zusammenhängende Fälle von Landnutzung, städtischer Architektur und Entwicklung und zeigt seine Versuche, eine Phänomenologie des Ortes zu katalogisieren und zu erzählen. Dabei umreißt er einige der konzeptionellen Zwänge und Kuriositäten, die ihm bei der Entscheidungsfindung geholfen haben und die durch alltägliche Praktiken des Abschweifens und Anhäufens veranschaulicht werden.
Der Künstler Adam Shiu-Yang Shaw lebt zwischen Berlin und amiskwaciwâskahikan / Edmonton, Treaty 6. Durch die Kombination von architektonischen Maquetten, szenischen Fassaden, Möbeln, Folly Machines und wieder gewonnenen, gruppierten Materialien nutzt Shaw museologische Techniken, um das alltägliche Leben fragmenthaft zu anatomisieren und zu fiktionalisieren. Durch ein konstruiertes Sammelsurium urbaner Referenzen, die räumliche Zeitlinien und Erinnerungen permutieren, reflektiert er die Subjektivität historischer Erzählungen. Shaws Arbeiten wurden bereits im BPA// Raum, Berlin (2022), Wschód, Warschau (2021); KW Institute for Contemporary Art, Berlin (2021), Union Pacific, London (2020), The Loon, Toronto (2019), Ashley, Berlin (2018), Alyssa Davis Gallery, New York City (2018) und Towards, Toronto (2017) ausgestellt.