Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Demnächst
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Anna-Sophie Berger: Wealth & Propriety

Wealth & Propriety (dt.: Reichtum und Anstand) ist der Titel von den zwei jüngsten Ausstellungsprojekten von Anna-Sophie Berger. Darin taucht ein Strichmännchen in einem Kleid auf, welches mit Pfeilen als Achsen für "Reichtum" und "Anstand" gezeichnet ist. Der Vortrag wird diese Begriffe wörtlich und formal in ihrer Beziehung zu Kunst im Allgemeinen und insbesondere zu Bergers Praxis untersuchen.
Anna-Sophie Berger (*1989, Wien) ist eine Künstlerin, die in New York und Wien lebt und arbeitet. Sie hat Modedesign studiert und schafft Arbeiten, die die individuelle Wahrnehmung und den intimen Gebrauch mit Fragen der materiellen Realität als Teil der sozioökonomischen Zirkulation und des Konsums verbinden. Berger hatte Einzelausstellungen im Bonner Kunstverein (2020); Cell Project Space, London (2019); MUMOK, Wien (2016); Kunsthaus Bregenz (2016); Ludlow 38, New York (2015); White Flag Projects, St. Louis (2015); und Belvedere21, Wien (2014). In jüngster Zeit nahm sie an Gruppenausstellungen in der Bildersammlung der Akademie der bildenden Künste, Wien (2022); The Glucksman, Cork (2022); MACRO Museum, Rom (2021); MAK, Wien (2019); Kunsthalle Wien (2019); Frans Hals Museum, Haarlem (2018); S.M.A.K., Gent (2018); Contemporary Art Centre, Vilnius (2018); Kestnergesellschaft, Hannover (2017); Kunstverein München (2017) teil. Sie ist Trägerin des Ars Viva Kunstpreises 2017 in Deutschland und des Kapsch Preises für zeitgenössische Kunst 2016, Österreich.
Der Vortrag findet auf Englisch statt.