Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Antje Majewski: Bäume und Menschen

In ihrem Vortrag spricht Antje Majewski über aktuelle künstlerische Projekte, welche die Beziehungen zwischen Bäumen und Menschen thematisieren.
Der Film Bäume und Menschen handelt von majestätischen Ficusbäumen in Südchina und den in der Nähe lebenden Dorfbewohner*innen, die an den besonderen Schutz der Bäume glauben. Er zeigt weiter ihre wirtschaftliche Realität, da die Menschen auf die Arbeit mit importiertem Holz angewiesen sind. Die Ausstellung The Forest (2019) brachte Gemälde von Borkenkäfertunneln mit der Forschung von Majewskis Ururgroßvater zu Borkenkäfern und Videos über deutsche Wälder im Stress des Klimawandels zusammen. Sie umfasste somit rund 200 Jahre Reflexion über die Forstwirtschaft und fordert uns auf, in der Zeitlichkeit und Lebensspanne von Bäumen statt von Menschen zu denken. Im Vortrag werden zwei weitere kollaborative Projekte werden thematisiert: Das fortlaufende Projekt Apple. Eine Einleitung. Immer und immer und immer wieder (mit Pawel Freisler), welches eine Kunstausstellung mit aktivistischen und pädagogischen Aktivitäten vereint und Sculpture Forest Sanctuary, eine Arbeit, die erstmals für die Biennale Gherdëina (2020) in den Dolomiten realisiert wurde.
Antje Majewskis (geb. 1968, Westfalen) Arbeit setzt sich oft aus Werkgruppen zusammen, die Gemälde, Videos, Texte und performative Aufführungen umfassen. Ihre jüngsten Arbeiten beschäftigen sich mit Objekten, Territorien und Pflanzen, mit der Verschränkung von geobotanischer und kultureller Migration sowie transformativen Prozessen. Sie arbeitet regelmäßig mit anderen Künstler*innen und ökologischen oder städtischen Gruppen zusammen. Sie studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Köln, Berlin und Florenz und ist seit 2011 Professorin für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Kunstinstitutionen gezeigt: Kestner Gesellschaft, Hannover, GfZK Leipzig (2020); Kunsthaus Graz, Gropius Bau, Berlin (2019); Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin (2018); CCA Tel Aviv, Zentrum für zeitgenössische Kunst Schloss Ujazdowski, Warschau (2016); Museum Abteiberg, Möchengladbach (2015); Muzeum Sztuki, Lodz (2014); Deutsche Bank Kunsthalle, Berlin (2013); Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main (2013); Heidelberger Kunstverein, Heidelberg (2013); Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main (2012); Kunsthaus Graz, Graz (2011) und dem Salzburger Kunstverein, Salzburg (2008).
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.