Kaum eine Sprache kann so lange, kaum ausprechbare und schwer zu ertragende Wörter hervorbringen wie die deutsche Sprache. Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit eine Situation zu ertragen, die aus unterschiedlichen Perspektiven anders aussieht und so auch verschiedene Rückschlüsse erlaubt und andere Resultate hervorbringt. raumlabor berlin führt nun den Koeffizienten dafür in die Architektur ein – den Wert, an dem man messen kann wie strapazierfähig eine räumliche Idee ist.
Benjamin Foerster-Baldenius ist Architekt in Berlin. 1997 gründete er dort das Institut für Angewandte Baukunst. Er gehört zu den Mitgliedern von raumlabor berlin. Er entwickelt und koproduziert künstlerische Projekte im öffentlichen Raum rund um die Welt und redet gerne darüber. Er war Professor für Architektur an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag (VSUP) und Professor für transdisziplinäres Design an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Derzeit lehrt er an der Königlichen Akademie in Den Haag und leitet das Programm der Floating University in Berlin.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.