Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Bewerbungsphase für Curatorial Studies Wintersemester 2022/2023

Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik ist ein Kooperationsstudiengang von Goethe-Universität und Städelschule, der gemeinsam mit fünf Frankfurter Institutionen durchgeführt wird: Historisches Museum Frankfurt, MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung, Weltkulturen Museum und Portikus.
Der Master-Studiengang ist am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität angesiedelt. Die Goethe-Universität garantiert die anspruchsvolle, wissenschaftliche Qualifizierung im je eigenen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt: Kunstgeschichte, Ethnologie, Philosophie, Geschichte, Archäologie oder Kunstpädagogik. Die Städelschule bietet Einblicke in die aktuelle künstlerische Produktion und in den kunstkritischen Diskurs. Vor allem motiviert die Kooperation zum direkten Austausch mit Kommiliton*innen der Klassen in Freier Bildender Kunst und Architektur.
Die Verbindung von Universität, Kunsthochschule und Museen in einem Studiengang ist international einzigartig. Durch innovative Lehrformate können Studierende wissenschaftliche Forschung mit kuratorischen Fragestellungen und berufsbezogenen Erfahrungen verbinden.
Weitere Informationen zum Kooperationsstudiengang Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website: www.kuratierenundkritik.net
Kontakt
Dr. Stefanie Heraeus
Leitung
Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
http://www.kuratierenundkritik.net
Telefon: +49 (0)69 79 82 24-89
Email: kuratierenundkritik@kunst.uni-frankfurt.de