Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Coronavirus/COVID-19: Maßnahmen und Tipps
23.03.2020, zuletzt aktualisiert 08. Februar 2021
Aufgrund der dynamischen Situation das Coronavirus/COVID-19 betreffend, hat die Städelschule eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Studierende und Mitarbeiter*innen über die Lage informiert und präventiv Handlungsempfehlungen und Maßnahmen erarbeitet. Wir bitten alle Studierenden und Mitarbeiter*innen, nachfolgende Tipps und Handlungsempfehlungen gründlich durchzulesen und zu beherzigen. Bei Fragen steht das Studierendensekretariat und das Personalbüro zur Verfügung.
Aktuelle Maßnahmen an der Städelschule
- Das Wintersemester beginnt am 2. November 2020 in hybrider Form mit Schwerpunkt auf Präsenzunterricht.
- Die Mensa bleibt für Hochschulexterne geschlossen.
- Der Bibliotheksbetrieb ist weiterhin eingeschränkt verfügbar.
- Die Nutzung der Werkstätten ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
- Alle Studierende, Mitarbeitende, die aus vom Robert Koch Institut (RKI) eingestuften Risikogebieten zurückkehren, werden aufgefordert, einen negativen Corona-Test vorzulegen oder sich direkt nach Ankunft nach Hause - oder an Ihren Zielort – zu begeben und zu isolieren (häusliche Quarantäne). Zudem müssen Sie sich sofort bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt melden. Das Corona-Testergebnis darf höchstens 48 Stunden alt sein. Auf diese Regelungen haben sich Bund und Länder geeinigt. Hier finden Sie Ihr zuständiges Gesundheitsamt.
- Studien- und Forschungsaufenthalte in vom RKI eingestuften Risikogebieten werden nicht genehmigt
- Bitte die bereits bekanntgegebenen Hygienehinweise weiter beachten
- Aktuelle Informationen zu den in Hessen geltenden Regelungen sind hier zu finden.
Generelle Hygienetipps
Um die Gefahr der Ansteckung mit dem Virus möglichst zu vermeiden, achten Sie bitte auf:
- eine ausreichende Händehygiene (regelmäßiges Händewaschen, mind. 20 Sekunden; Informationen hier)
- Husten- und Niesetikette (Husten und Niesen in die Armbeuge)
- verzichten Sie auf Händeschütteln
- vermeiden Sie bitte darüber hinaus unnötige Kontakte, Menschenansammlungen und versuchen Sie, ein bis zwei Meter Abstand zu Ihrem Gegenüber zu halten
- regelmäßiges Lüften – Lüften Sie Arbeitsräume alle 20 Minuten für ca. 5 Minuten (Stoßlüften/Querlüften). Die Kohlendioxid-Konzentration in Räumen korreliert mit der Aerosolkonzentration in Innenräumen. Deshalb eignen sich CO2-Ampeln oder CO2-Apps dazu, beim fachgerechten Lüften zu unterstützen. Die Unfallkasse Hessen bietet mit „CO2-Timer“ eine solche App kostenfrei an, die ausdrücklich empfohlen wird.
Weitere Tipps finden sich hier
Hinweis zu Risikogebieten
Dringende Empfehlung der Hochschulleitung ist, Reisen zu vermeiden. Wenn Sie aus einem Risikogebiet einreisen, dann finden Sie auch hier Informationen.
Sollten Sie Krankheitssymptome (Atemwegsbeschwerden, Fieber) verspüren oder Kontakt zu einem Corona-Patienten gehabt haben, auch wenn Sie keine Krankheitssymptome verspüren, beachten sie bitte folgendes:
- informieren Sie bitte unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt (Hotline in Hessen: 0800 55 54 66 6) und suchen sich nach vorheriger telefonischer Anmeldung ärztliche Hilfe (z.B. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117), machen Sie einen Corona-Test
- Mitarbeiter*innen setzen sich bitte unmittelbar mit dem Personalbüro in Verbindung
- Studierende wenden sich bitte unverzüglich ans Studierendensekretariat
Um eine mögliche Ansteckungsgefahr zu minimieren, bitten wir nach Möglichkeit das Studierendensekretariat und das International Office bevorzugt per Mail oder Telefon zu kontaktieren.
Informationen zu Einreisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen in Deutschland
Bei der Einreise nach Deutschland nach einem Aufenthalt in einem Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet oder Virusvariantengebiet innerhalb der letzten zehn Tage müssen Sie sie folgendes beachten:
- sich vor der Einreise beim Auswärtigen Amt registrieren lassen und einen Nachweis darüber mit sich führen,
- sich vor oder unmittelbar nach der Einreise auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 testen lassen
- sich nach der Einreise direkt zum Reiseziel begeben und
- sich dort für zehn Tage selbst isolieren (Quarantäne).
Weitere Informationen finden Reisende auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit.
Weitere Links mit Informationen
- Umfassende Informationen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und des Robert Koch Instituts
- Information für Reisende in verschiedenen Sprachen
- Informationen des Auswärtigen Amtes für Reisende
- Das Hygienekonzept der Städelschule