Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Curatorial Studies Klasse 2021: Three course Menu

Ausgehend von der Geschichte des ursprünglichen Gasthofs im Jahr 2002, ist es besonders interessant zu untersuchen, wie sich Essen als Medium der künstlerischen Praxis in den letzten 20 Jahren verändert hat. Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels, der aufeinanderfolgenden Vertreibungskrisen und steigenden Lebenshaltungskosten hat die Produktion und das Teilen von Lebensmitteln eine neue soziale Bedeutung erhalten. Diese Entwicklung ist auch in Frankfurt a. M. sichtbar, wo in den letzten Jahren verschiedene Initiativen entstanden sind, die sich mit ökologischen, politischen und sozialen Problemen auseinandersetzen. Die Ideen und Beweggründe hinter solchen Projekten können auch in der gegenwärtigen Beschäftigung mit Lebensmitteln in der zeitgenössischen Kunst entdeckt werden.
Gasthof bietet daher die Gelegenheit, den sich wandelnden Status von Lebensmitteln als Gegenstand künstlerischer Praxis zu untersuchen. Ist das Zubereiten von Essen noch ein Akt, der radikale künstlerische Möglichkeiten birgt? Wenn ja, wo ist die Grenze zwischen der Kunst des Essens und dem Essen als Kunst? Und darüber hinaus: Welche Rolle kann die Kunst dabei spielen, destruktiven globalen Lebensmittelsystemen entgegenzuwirken?
Mit diesen Gedanken im Hinterkopf haben wir, der Curatorial Studies Jahrgang 2021, Studierende der Städelschule und die am Gasthof teilnehmenden internationalen Fine Arts Klassen eingeladen, an unserem Ausstellungsprojekt zu partizipieren. Um einen Dialog zwischen den vielfältigen Arbeiten von zwölf Künstler*innen zu schaffen, entwickelten wir das Ausstellungsprogramm THREE COURSE MENU. Dieser Titel ist als Sinnbild für die drei wechselnden Ausstellungen zu sehen. Jede Ausstellung bzw. jeder Gang wird mit einer kleinen Vernissage eröffnet.
Three Course Menu—das Ausstellungsprojekt des Curatorial Studies Jahrgangs 2021—findet im Rahmen des Tags der offenen Tür von Gasthof 2022 statt.
Einzelheiten zum Programm finden Sie unter www.fffriedrich.de. (Kurzfristige Änderungen werden über die Instagram-Kanäle kommuniziert: https://www.instagram.com/curatorialstudies2021/ und https://www.instagram.com/fffriedrich/)