Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Iris Touliatou: In this Economy
Durch die subtile Umverteilung von Objekten, Ökonomien, menschlichen Beziehungen und Produktionsprozessen, Instandhaltung und Reparaturen konturiert Iris Touliatou die Strukturen unseres gegenwärtigen Zustands. Sie wird die kulturellen und materiellen Umstände, Autonomien und Abhängigkeiten, sichtbare und unsichtbare Unterstützungssysteme, Antriebe, Rahmen, Verstrickungen, Abwesenheiten und Kontingenzen bei der Herstellung ihrer jüngsten Werke diskutieren.
Iris Touliatou arbeitet in verschiedenen Disziplinen, die für jede Intervention notwendig sind. Indem sie Infrastrukturen und Funktionen, Bindungen und Wünsche, das Öffentliche und das Private untersucht, schafft sie vergängliche Formen und gemeinsame Erfahrungen, die Arbeit, affektive Ökonomien und Seinszustände kommentieren und auf die Bedingungen der künstlerischen Produktion und den institutionellen Rahmen, in dem sie existiert, reagieren. Sie lebt und arbeitet in Athen, Griechenland.
Touliatou hatte kürzlich Einzelausstellungen bei Peer, London (2023), fluent, Santander (2023); Kunsthalle Basel, Basel (2023); Rodeo, London / Piräus (2022); Grazer Kunstverein, Graz (2022). Ihre Arbeiten wurden unter anderem auf der 12. Göteborg Biennale, Göteborg (2023); Siren (some poetics), Amant, New York (2022); der New Museum Triennial, Soft Water Hard Stone, New York (2021); der 7. Athen Biennale, Athen (2021); Anti Structure, DESTE Foundation, Athen (2021); The Same River Twice, Benaki Museum, Athen (2019) gezeigt.
Der Vortrag findet auf Englisch statt.