Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Jason Mohaghegh: Dreams of the Last King

Dieser Vortrag erforscht die Idee von Literatur, Philosophie und Kunst, die bis an den äußersten Rand ihrer Verwüstung gebracht wird. Im Wesentlichen geht es um die Frage, was es heißen kann, an der letzten Schwelle des Lebens etwas zu schaffen. Was bedeutet Imagination in der letzten Nacht einer Existenz? Sind dem Untergang geweihte Welten die Grundlage für eine ganz neue Logik des Träumens? Durch eine Kombination von Bildern, Erzählungen und rätselhaften Gedankenfragmenten versucht Jason Mohaghegh dieses Rätsel zu lösen, Inschriften zu hinterlassen, die zum Verschwinden bestimmt sind und visionäre Erfahrung im Willen zum Vergessen zu finden.
Jason Mohaghegh ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft am Babson College. In seiner Arbeit erforscht er aufkommende philosophische, poetische und künstlerische Bewegungen in Ost und West, mit besonderem Augenmerk auf Konzepte von Chaos, Illusion, Gewalt, Verschwinden, Stille, Wahnsinn, Apokalypse, Nacht und Zukunft. Bis heute hat er neun Bücher veröffentlicht, darunter: The Chaotic Imagination (Palgrave, 2010); Inflictions: The Writing of Violence (Bloomsbury, 2012); The Radical Unspoken (Routledge, 2013); Insurgent, Poet, Mystic, Sectarian: The Four Masks of an Eastern Postmodernism (SUNY, 2014) und seine neuesten Bände mit den Titeln Omnicide: Mania, Fatalism, and the Future-In-Delirium (MIT Press/Urbanomic /Sequence, 2019) und Night: A Philosophy of the After-Dark (Zero Books, 2020). Er ist Gründungsdirektor des Future Studies Program, außerdem Direktor der Transdisciplinary Studies des New Centre for Research & Practice, Mitherausgeber der Suspensions Book Series (Bloomsbury) und Gründer des 5th Disappearance Lab.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.