Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Nathalie Du Pasquier & Luca Lo Pinto: ON THE SHELF
Anlässlich ihrer ortsspezifischen Installation im Rahmen des HOW(EVER) – Portikus Art Book Festival wird die Künstlerin Nathalie Du Pasquier im Gespräch mit dem Kurator Luca Lo Pinto über Du Pasquiers Ansatz des Ausstellungsmachens als Gesamtkunstwerk sprechen. Im Laufe ihrer Karriere hat die Künstlerin die komplexe Beziehung zwischen Objekten und ihrer Umgebung erforscht, was zu einer Reihe von Werken führte, die sowohl Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Möbel als auch Bücher umfasst. Dabei bewegen sich die Arbeiten stets zwischen Repräsentation und Abstraktion, zweidimensionaler Darstellung und Volumen. Gemeinsam haben Du Pasquier und Lo Pinto an mehreren Publikationen und Ausstellungen gearbeitet, darunter Campo di Marte im MACRO – Museum für zeitgenössische Kunst, Rom (2021), From Some Paintings im La Loge in Brüssel (2017) und BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT in der Kunsthalle Wien (2016).
Nathalie Du Pasquier (*1957 in Bordeaux, Frankreich) lebt seit 1979 in Mailand. Bis 1986 arbeitete sie als Designerin und war Gründungsmitglied von memphis. Sie entwarf zahlreiche „dekorierte Oberflächen“: Textilien, Teppiche, Kunststofflaminate und einige Möbel und Objekte. Seit 1987 ist die Malerei zu ihrer Haupttätigkeit geworden. Sie war in internationalen Gruppenausstellungen vertreten, unter anderem im Museum Haus Konstruktiv, Zürich (2022); Palais de Tokyo, Paris (2019); Le Consortium, Dijon (2018) und Museo José Luis Cuevas, Ciudad de México (2007). Ihre Werke wurden in Einzelausstellungen präsentiert, u.a. in der Kunsthal Aarhus (2023); MACRO – Museum of Contemporary Art, Rom (2021); MRAC – Musée régional d'art contemporain, Sérignan (2022); GfZK – Museum für Zeitgenössische Kunst, Leipzig (2019); MGLC – The International Centre of Graphic Arts, Ljubljana (2019); Camden Arts Centre, London (2017) und dem Institute of Contemporary Art, Philadelphia (2017).
Luca Lo Pinto (*1981 in Rom, Italien) ist künstlerischer Leiter des MACRO – Museum für zeitgenössische Kunst in Rom. Von 2014 bis 2019 arbeitete er als Kurator der Kunsthalle Wien. Er ist Mitbegründer des Magazins und Verlags NERO. Er produzierte eine Reihe von Einzelausstellungen mit Künstlern wie Emilio Prini, Simone Forti, Nathalie Du Pasquier, Jason Dodge, Tony Cokes, Friedl Kubelka, Cinzia Ruggeri, Camille Henrot, Olaf Nicolai, Pierre Bismuth, Babette Mangolte, Lawrence Weiner, Gelatin & Liam Gillick, Charlemagne Palestine, Lisa Ponti, Darren Bader sowie Publikationen mit Mario Garcia Torres und Mario Diacono. Im Jahr 2012 veröffentlichte er das Buch Documenta 1955–2012. The endless story of two lovers. Er hat für zahlreiche Ausstellungskataloge und Zeitschriften wie Flash Art, Kaleidoscope, Mousse Magazine, Purple, Spike Art Magazine und Rolling Stone Beiträge verfasst.
Der Eintritt ist frei. Das Gespräch wird in englischer Sprache gehalten. Es findet im Portikus an einem Samstag im Rahmen von HOW(EVER) – Portikus Art Book Festival (17.10.–20.10.2024) statt.
Bild: Nathalie Du Pasquier, Campo di Marte, Ausstellungsansicht, SOLO/MULTI. Museum for Preventive Imagination, MACRO 2021. Courtesy the artist. Photo credit: Agnese Bedini und Melania Dalle Grave of DSL Studio.