Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Sohrab Mohebbi: I don't want to be critical like that

Sohrab Mohebbis Vortrag beschäftigt sich mit der hegemonialen und zentralisierenden Kraft von Kritik in der zeitgenössischen Kunst, die zunehmend als Mechanismus zur Kontrolle und Ausgrenzung eingesetzt wird. Warum muss Kunst kritisch sein, oder vielmehr auf eine bestimmte Art und Weise kritisch? Der Vortrag stellt die Frage, ob Kritik die einzige Formel für Widerstand in zeitgenössischer Kunstpraxis ist. Ist die Kritik, überspitzt formuliert, zur Sprache des Unterdrückers geworden? Der Vortrag jongliert mit unterschiedlichen Gedanken und Ideen, um zu versuchen, diese Fragen aus persönlicher Erfahrung zu beantworten.
Sohrab Mohebbi ist Autor und Kurator der 58. Carnegie International, Pittsburgh, und curator-at-large am SculptureCenter, New York. Zu seinen Ausstellungen zählen: Tishan Hsu: Liquid Circuit (2020); Searching the Sky for Rain (2019); Christian Nyampeta, École du soir (2019) und Banu Cennetoglu (2019). Im REDCAT CalArts’ Downtown Center for Contemporary Arts, Los Angeles kuratierte er unter anderem: It is obvious from the map (co-kuratiert mit Thomas Keenan, 2017) und Hotel Theory (2015), beides. Er schreibt regelmäßig für Bidoun, hat einen BA von der Teheraner Kunsthochschule und einen MA vom CCS Bard, New York.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.