Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Tarek Lakhrissi: Beastangel

In seinem Vortrag stellt Tarek Lakhrissi einige Werke vor, zeigt Ausschnitte aus seinen Videos und thematisiert seine Praxis im Allgemeinen, wobei ein Fokus auf seinem Interesse an Magie und Monstern liegt. Dieser Vortrag kann auch als "Collage" über seine aktuellen Interessen rund um alte Dichtung als Inspiration und Grundlage seiner Praxis verstanden werden. Das umfasst: das Hören von experimentellem RnB als eine Möglichkeit, Welten zu erschaffen und Fantasie zu entfachen; sich von Anti-Held*innen oder Schurk*in aus dem Fernsehen zum Drama inspirieren lassen; und das Vertrauen auf queere Gefühle und spontane Beziehungen als Arbeitsmethode.
Tarek Lakhrissi (lebt und arbeitet in Paris) ist ein französischer Künstler und Dichter mit einem Hintergrund in Literatur. Mit den Medien Text, Film, Installation und Performance erforscht er einerseits soziopolitische Erzählungen und anderseits spekulative Situationen, mit Bezug auf Transformation und Magie. Lakhrissi hat international in Galerien und Institutionen ausgestellt, darunter: Palais de Tokyo (Paris); Museum für zeitgenössische Kunst, 22. Biennale von Sydney, Wiels (Brüssel), Frieze (GB), Centre Pompidou (Paris), Hayward Gallery (London), La Verrière, Fondation Hermès (Brüssel), Haus der Kunst (München), Auto Italia South East (London), Grand Palais, FIAC (Paris), Institut du Monde Arabe (Paris), Somerset House Studios (London), Fondation Lafayette Anticipations (Paris), Palazzo Re Rebaudengo/Sandretto (Guarene/Turin), Clima Gallery (Mailand), Manchester International Festival (Manchester), Mostyn, (Llandudno), Tinguely Museum (Basel), HKW (Berlin), ICA (London), Shedhalle (Zürich), Fondation Ricard (Paris), Quadriennale di Roma; Palazzo delle Esposizioni (Rom), High Art (Paris), Kevin Space (Wien), L'Espace Arlaud (Lausanne), Zabriskie (Genf), Fondation Gulbenkian (Paris), Galerie Veda (Florenz), CRAC Alsace (Altkirch), Kim? (Riga), Artexte (Montreal), Gaité Lyrique (Paris), SMC/CAC; (Vilnius). Lakhrissi‘s Werke befinden sich in verschiedenen privaten und öffentlichen Sammlungen wie Defares, Sandretto Foundation oder CNAP. Er wird von der Galerie Allen (Paris) und der Vitrine Gallery (London/ Basel) vertreten.