Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Demnächst
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
THE WHISTLE—Absolventenausstellung 2021

OPENING RECEPTION MIT BBQ & DRINKS: DONNERSTAG, 02. SEPTEMBER 2021, AB 19 UHR
Mit Villiam Miklos Andersen, Rosario Aninat, Cudelice Brazelton IV, Ella CB, Alex Chalmers, Hyunjung Choi, Conrad, Anita Esfandiari, Agnese Galiotto, Lorenz Ganthaler, Sebastián Garbrecht, Isidora Gilardi, Graham Hamilton, Jordan/Martin Hell, So Yeon Kim, Mariam Kvirikashvili, Kristina Lovaas, Rudi Ninov, Gabriel Possamai, Dudu Quintanilha, Sara Rossi, Su Xia, Tomomi Yamakawa und Miran Yang
Aus den Klassen von Monika Baer, Gerard Byrne, Judith Hopf, Hassan Khan, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Haegue Yang und den ehemaligen Professor*innen Douglas Gordon, Peter Fischli, Laure Prouvost, Amy Sillman, Josef Strau sowie der ehemaligen Gastprofessorin Wu Tsang und dem ehemaligen Interimsprofessor Nikolas Gambaroff.
Unter dem Titel The Whistle versammeln sich die diesjährigen Absolvent*innen der Städelschule als ein gemeinsamer Pfeifton. Bei genauerem Hinsehen offenbart sich das vielfältige Bedeutungsspektrum des Pfeifens in seiner Ambivalenz—zwischen Warnung und Weckruf, dem schrillen Signal des Schiedsrichters, der politischen Bedeutung des whistleblowing oder dem unbedarften Begleiten eines Liedes.
Im Rahmen eines solchen gleichzeitig verbindenden wie trennenden Moments zeigen 24 Absolventen*innen aus 14 Nationen die Vielschichtigkeit ihrer künstlerischen Praxis. Die in einem leerstehenden Bürogebäude aus den frühen 1970er Jahren präsentierten Malereien, Skulpturen, Videoarbeiten, Zeichnungen, Fotografien und Installationen sind das Ergebnis eines mehrjährigen Studiums in den disziplinübergreifenden Klassen. Die Absolventenausstellung gilt als formaler und künstlerischer Höhepunkt des Studiums an der Städelschule und spiegelt exemplarisch dessen Kern wider: die freie künstlerische Arbeit in den Studios sowie der intensive Austausch mit ihren Professor*innen und Kommiliton*innen.
The Whistle steht damit auch für das Bild einer Reflektion über Ende und Anfang.
Die Ausstellung wird kuratiert von Il-Jin Atem Choi und Alke Heykes.
The Whistle wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Maßgebliche Unterstützung bietet Allen & Overy LLP sowie Graf von Westphalen, Sammlung Pohl gGmbH und Städelschule Portikus e.V.. Weitere Unterstützung kommt von der LBBW Immobilien Development GmbH und Solkim Art Handling.
INFORMATIONEN FÜR BESUCHER*INNEN
Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag: 11–18 Uhr
Freier Eintritt
Der Nachweis eines tagesaktuellen Testergebnisses, einer Impfung oder Genesung ist erforderlich.
Führungen
Geführte Ausstellungsrundgänge mit den Kuratoren werden gerne auf Anfrage per E-Mail organisiert: kunstkoordination@staedelschule.de
Installationsansichten auf der Startseite: Ivan Murzin