"Ich wollte immer in der Kunst arbeiten, aber es war nicht einfach, ein Künstler zu sein, der keine Objekte produziert, also musste ich irgendwie meinen Weg finden", so Sehgal (in Sgualdini, 2005). "Ich wusste, dass ich mit Gesang und gesprochenem Wort arbeiten wollte, weil ich fand, dass ihre Produktionsweise – transformierende Aktionen – politisch interessant war. Ich wollte in diese Medien auf einer handwerklichen Ebene investieren, damit ich mit ihnen umgehen kann." Sehgals Arbeit schafft Bedingungen zwischen denjenigen, die die Arbeit aufführen, den räumlichen Gegebenheiten, in denen die Arbeit präsentiert wird, und den Besucher*innen. Für die Dauer einer Ausstellung setzen Sehgals Spieler*innen Bewegungsabläufe, Tanz, Klänge, Gesänge und gesprochene Sprache ein. Oft sprechen seine Werke die Besucher*innen direkt an und verändern so das Sehverhalten der Museumsbesucher*innen und die Modalitäten der Kommunikation. Sehgal, 1976 geboren, studierte Volkswirtschaftslehre und Tanz an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Deutschland. Er vertrat Deutschland 2005 auf der Biennale von Venedig (zusammen mit Thomas Scheibitz).
Zu seinen Einzelausstellungen zählen: Centro Botin (mit El Greco), Santander (2023); Remai Modern, Saskatoon (2022); Museum der Bildenden Künste, Leipzig (2022); Special Project of Arte Fiera, Bologna (2022); Blenheim Art Foundation, Oxfordshire (2021); Tai Kwun, Hong Kong (2021); Odawara Art Foundation, Odawara (2019); MARe Museum of Recent Art, Bucharest (2020); Kunsten Museum of Modern Art, Aalborg (2018); Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart (2018); OGR Officine Grandi Riparazioni, Turin (2018); Fondation Beyeler, Basel (2017); Palais de Tokyo, Paris (2016); Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden (2016); Djemaa El-Fna, Marrakech (2016); Stedelijk Museum, Amsterdam (2015); KIASMA, Helsinki (2015); Martin-Gropius-Bau, Berlin (2015); Ullens Center, Beijing (2014); Pinacoteca, São Paulo (2014); CCBB, Rio de Janeiro (2014); Musée d’Art Contemporain de Montréal, Montreal (2013); Tate Turbine Hall, London (2012); Kunstnernes Hus, Oslo (2011); Solomon R. Guggenheim Museum, New York (2010); Fondazione Nicola Trussardi, Villa Reale, Milan (2008); Magasin 3 Konsthall, Stockholm (2008); Walker Art Center, Minneapolis (2007); Museum of Contemporary Art (MCA), Chicago; Wattis Institute, San Francisco (2007-2009); Museum Moderner Kunst (MMK), Frankfurt (2007); Institute of Contemporary Arts (ICA), London (2007, 2006, 2005); Kunsthaus Bregenz (2006); Kunstverein Hamburg (2006); Serralves Foundation, Porto (2005) und Van Abbemuseum, Eindhoven (2004).
Sehgals Werke sind in den folgenden Sammlungen vertreten: Kunsten Museum of Modern Art, Aalborg; Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D.C.; Art Gallery of Ontario, Toronto; Centre Georges Pompidou, Paris; FNAC, Paris; FRAC Rhône-Alpes, Lyon; Hamburger Kunsthalle, Hamburg; John Kaldor Family Collection, Art Gallery of New South Wales, Sydney; Kunsthalle Bremen, Bremen; Musée d’Art Contemporain de Montréal, Montreal; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; Museum Ludwig, Köln; Museum of Contemporary Art, Chicago; Museum of Modern Art, New York; San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco; Solomon R. Guggenheim Museum, New York; Staatliche Museen zu Berlin, Berlin; Stedelijk Museum, Amsterdam; Tate, London; Van Abbemuseum, Eindhoven; Walker Art Center, Minneapolis.
2013 wurde Sehgal mit dem Goldenen Löwen der Venedig Biennale ausgezeichnet. 2016 verlieh ihm das Kunstmuseum Stuttgart den Hans Molfenter Preis.
Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Sgualdini, Silvia: The Objectives of the Object, e-cart.ro (2005)