Wolfgang Müller * 1957 in Wolfsburg. Er zieht 1979 nach West-Berlin. Dort gründet er „Die Tödliche Doris“. Angeregt von Marcel Duchamp fragt er: „Kann man etwas machen, das keine Musik ist?“ Es entstehen zahlreiche unmusikalische, außermusikalische und übermusikalische Werke. Sein Manifest des musikalisch-künstlerischen West-Berliner Undergrounds „Geniale Dilletanten“ erscheint 1981 im Merve-Verlag. Ab 1990 dehnt er seine „Missverständniswissenschaft“ (Marcel Beyer) auf Island aus. Als Professor der HfBK Hamburg unterrichtet er 2001-2002 Elfen-, Zwergen- und Geschlechterkunde. Den Karl-Sczuka-Preis erhält er 2009 in Donaueschingen für sein Werk „Séance Vocibus Avium“, ein Hörspiel mit den rekonstruierten Gesängen ausgestorbener Vogelarten. Sein 2013 bei philo Fine Arts erschienenes Buch „Subkultur Westberlin 1979 – 1989.Freizeit“ ist inzwischen in 4. Auflage erschienen. Zur Zeit recherchiert er über den Tanz „Pause“ (1919) von Valeska Gert.
Müller spricht in seinem Vortrag über Beispiele von Materialisierungen des Konzeptes der Tödlichen Doris: Von der schwarzen Vinyl-LP zur unsichtbaren LP. Für jeden Song einen Modeentwurf. Das Gegenstück zu Michel Jacksons BAD (1987), die 1988 erscheinende BAT von Wolfgang Müller mit den Ultraschallecholauten einheimischer Fledermausarten, Experimentelle Plastik, Elfen und Zwergenkunde in der Walther von Goethe Foundation Reykjavík. Séance Vocibus Avium - die rekonstruierten Rufe ausgestorbener Vogelarten - vom Riesenalk zur Neuseeländischen Schwarzbrustwachtel. Die Elfengebärde. Neues von der Missverständniswissenschaft. Valeska Gert und ihr Tanz "Pause".
Heute
Ongoing
Vorlesungsfreie Zeit Wintersemester 2022/23
Information, 13. Februar – 10. April 2023
Lap-See Lam "Tales of the Altersea" im Portikus
Ausstellung, 11. März – 28. Mai 2023
Bewerbungsphase für ein Vollstudium in Freie Bildende Kunst 2023/24
Information, 1. – 30. April 2023
Sommersemester 2023
Information, 11. April – 14. Juli 2023
Peter Weibel (1944–2023)
Information, 1. – 15. März 2023
Die Mensa macht eine Pause!
Information, 13. – 20. Februar 2023
Rundgang 2023
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023, 10:00–20:00
Water Cooler Talks 2023
Vortrag, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Filmprogramm im DFF
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Party 2023
Party, 10. Februar 2023, 23:00
Rundgang-Preise 2023
Information, 10. – 24. Februar 2023
Der Wert der Freundschaft—Ein Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Isabelle Graw
Symposium, 27. Januar 2023, 14:00–18:00
Adam Shiu-Yang Shaw: city limits
Vortrag, 24. Januar 2023, 19:00
Christina Li: Time, dispossessed
Vortrag, 17. Januar 2023, 19:00

Wolfgang Müller: Gestaltbildung in Performance und Konzeptkunst
Vortrag 21. Oktober 2015, 19:00 Aula, Städelschule, Dürerstraße 10, 60596 Frankfurt am Main