Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

From Portikus to Prototype: How to Display Art in the City
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „The Frankfurt Prototype“ findet am Sonntag, den 20. Oktober 2024, um 16:00 ein Gespräch zwischen Niklas Maak, Initiator des Projekts, Daniel Birnbaum, Professor an der Städelschule, und Marie-Theres Deutsch, Architektin des ersten Portikus, statt. Im Fokus des Gesprächs stehen Räume für das Ausstellen von Kunst in der Stadt. Um 12:00 bietet Niklas Maak zudem eine Führung durch den Prototype an.
The Frankfurt Prototype ist ein experimentelles Gebäude mit einer kleinen öffentlichen Markthalle im Erdgeschoss, Wohn- und Arbeitsräumen für Studierende im ersten Stock und einem grünen „urbanen Filter“. Ab dem 02. Oktober 2024 steht das Gebäude für drei Monate im Innenhof des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt und ist öffentlich begehbar. Entworfen haben es Studierende der Städelschule und der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) zusammen mit Ingenieur*innen und Architekt*innen sowie Forschenden der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Das Gespräch findet draußen beim Frankfurt Prototype im Innenhof des Senckenberg Museums statt (Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main). Bitte denken Sie an warme Kleidung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.