Portikus Eröffnung
Amy Sillman: the ALL-OVER
02.07.–04.09.2016
(verlängert bis 11.09.2016)
Der Portikus freut sich, die Ausstellung the ALL-OVER der amerikanischen Künstlerin Amy Sillman zu präsentieren - ihre erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. Malerei gehört neben Zeichnung und Animation zu den bevorzugten Medien der in New York lebenden und arbeitenden Künstlerin, die seit 2015 Professorin für Malerei an der Städelschule in Frankfurt/Main ist.
Sillmans Arbeiten lassen sich der abstrakten Malerei zuordnen, obgleich ihre Abstraktionen immer wieder Formen oder Figuren erkennen lassen. Der Ausstellungstitel the ALL-OVER bezieht sich dabei auf einen Begriff in der Kunst, der abstrakte Malerei beschreibt und wortwörtlich dafür steht, die Leinwand, entgegen einer traditionellen Figur/Grund Hierarchie, flächendeckend zu bearbeiten. Die „Drip Paintings“ des amerikanischen Künstlers Jackson Pollock zählen zu den klassischen Beispielen dieser Arbeitsweise, obwohl der einflussreiche Kunstkritiker Clement Greenberg darauf hinwies, dass es die ukrainisch-amerikanische Künstlerin Janet Sobel war, die diesen Stil begründete. Sillman adaptiert diesen Begriff und nutzt ihn für den Titel ihrer Ausstellung, in der zwar keine „Drip Paintings“ zu sehen sind, welche aber die Idee der flächigen Bearbeitung der Leinwand mithilfe mechanischer Verfahren (dem Tintenstrahldruck) aufgreift und mit gestisch ausgeführter Malerei erweitert. Panorama ist eine aus 24 Leinwänden bestehende Werkgruppe, die neu für den Portikus entwickelt wurde und das erste Mal in Gänze zu sehen ist. Scheinbar ohne Unterbruch reihen sich die verschiedenen Motive an den Wänden des Ausstellungsraumes auf: Es sind gedruckte Wiedergaben von Sillmans Zeichnungen, die durch malerische Eingriffe ergänzt werden. Die Logik der Animation – Vervielfältigung und Wiederholung – greift auf das Gemälde über. Auch wenn die Arbeiten zuweilen auf einer gemeinsamen Ausgangslage basieren, schlägt jedes doch einen neuen Beginn vor. Die Kombination von Druck und Malerei lässt nicht leicht erkennen, welche Ebenen und Formen echt, also tatsächlich gemalt sind und welche durch ein mechanisches Verfahren reproduziert wurden. In teils schlammigen Pastelltönen und teils in leuchtend rosa und roten Tönen gehalten, verkörpern die Arbeiten eine Überlagerung dieser Techniken. Die Bedeutung des Formats wird durch die Aneinanderreihung der Leinwände und die schiere Größe von Panorama aufgehoben, die Materialität wiederum geht durch die Überlagerung von Druck und Farbe verloren. Reine Farbigkeit und Geste bleiben.
Als Einleitung zur Ausstellung steht Kick the Bucket (loop for Portikus), eine neue Animation Sillmans für den Portikus. Neben der humorvollen und teils tragisch-komischen Story steht die Überlagerung verschiedener Zeichnungen und der Malerei im Vordergrund und nimmt damit Bezug auf die Leinwände in der Ausstellung, die auf ähnliche Weise Form und Bewegung generieren.
Anlässlich der Ausstellung erscheint the O.G. #10, das zehnte Zine der Künstlerin, die seit einigen Jahren auch kleine Künstlerbücher produziert. In Form eines Leporellos werden die in der Ausstellung gezeigten Werke aufgegriffen und mit Gedichten befreundeter Lyriker ergänzt. Eine kleine Tonfigur verkauft und bewacht symbolisch die Heftchen. Der Besucher ist aufgefordert einen Euro in den weitgeöffneten Mund der Figur zu werfen, die daraufhin diesen in einen kleinen Eimer ausscheidet.
Heute
Ongoing
Vorlesungsfreie Zeit Sommersemester 2023
Information, 17. Juli – 13. Oktober 2023
Wintersemester 2023/24
Information, 16. Oktober 2023 – 9. Februar 2024
GROTTO – Absolvent*innenausstellung 2023
Ausstellung, 14. – 30. Juli 2023
Hoor Al Qasimi: Sharjah Biennial 15. Thinking Historically in the Present
Vortrag, 4. Juli 2023, 19:00
Manthia Diawara & Monika Szewczyk: AI: African Intelligence
Screening, 28. Juni 2023, 20:15
Lynn Rother: Uncanny provenance. Art history and its double
Vortrag, 27. Juni 2023, 19:00
Slavs and Tatars: The Transliterative Tease
Vortrag, 20. Juni 2023
Amt 45 i: Talks
Symposium, 17. Juni 2023, 14:00–20:30
another night in daimler
Konzert, 16. Juni 2023, 20:00
Jacqui Davies: Playing with Fire or the perils of working at the intersection of art and film
Vortrag, 13. Juni 2023, 19:00
Willem de Rooij: King Vulture
Vortrag, 6. Juni 2023, 19:00
Vittoria Martini & Thomas Hirschhorn: The Ambassador’s Diary
Gespräch, 1. Juni 2023
Tarek Lakhrissi: Beastangel
Vortrag, 16. Mai 2023
Éric Baudelaire: When There is No More Music to Write (Lecture)
Vortrag, 9. Mai 2023
Éric Baudelaire: When There is No More Music to Write (Screening)
Screening, 8. Mai 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortrag, 2. Mai – 7. Juli 2023
Grada Kilomba: Ein Gespräch über die 35. Biennale von São Paulo
Vortrag, 2. Mai 2023, 19:00
Sommersemester 2023
Information, 11. April – 14. Juli 2023
Bewerbungsphase für ein Vollstudium in Freie Bildende Kunst 2023/24
Information, 1. – 30. April 2023
Lap-See Lam "Tales of the Altersea" im Portikus
Ausstellung, 11. März – 28. Mai 2023
Peter Weibel (1944–2023)
Information, 1. – 15. März 2023
Vorlesungsfreie Zeit Wintersemester 2022/23
Information, 13. Februar – 10. April 2023
Die Mensa macht eine Pause!
Information, 13. – 20. Februar 2023
Rundgang 2023
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023, 10:00–20:00
Water Cooler Talks 2023
Vortrag, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Filmprogramm im DFF
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Party 2023
Party, 10. Februar 2023, 23:00
Rundgang-Preise 2023
Information, 10. – 24. Februar 2023
Vom Nutzen der Freundschaft—Ein Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Isabelle Graw
Symposium, 27. Januar 2023, 14:00–18:00
Adam Shiu-Yang Shaw: city limits
Vortrag, 24. Januar 2023, 19:00
Christina Li: Time, dispossessed
Vortrag, 17. Januar 2023, 19:00

Amy Sillman: the ALL-OVER
Eröffnung 1. Juli 2016, 19:00 Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel, 60594 Frankfurt am Main