Zasha Colah ist künstlerische Co-Direktorin von Ar/Ge Kunst (zusammen mit Francesca Verga, Bozen-Bolzano, seit 2023) und Dozentin für Curatorial Studies an der Nuova Accademia di Belle Arti (Mailand, seit 2018).
Sie war Forschungsstipendiatin bei 221A (Vancouver, 2021–22) für ein Projekt mit dem Titel The Scorched Earthly, das sich mit indigenen Geografien befasst. Ihre Doktorarbeit (La Sapienza, 2020) befasste sich mit Illegalität und Meta-Ausstellungspraktiken von 1982 bis 2016 in Indo-Myanmar. Sie war Mitbegründerin der kuratorischen Kooperation und Künstlervereinigung Clark House Initiative (Mumbai, 2010–22) und kuratierte gemeinsam Aktionen und Ausstellungen sowohl an diesem Ort als auch im öffentlichen Raum sowie auf Einladung von ISCP New York, Ink Yangon, Kadist Paris und SMBA Amsterdam, unter anderem (2010–15). Zuvor war sie Kuratorin für indische moderne Kunst am JNAF/CSMVS Museum und Kuratorin für öffentliche Programme an der National Gallery of Modern Art, in Mumbai.
Sie kuratierte I love you Sugar Kane (Institute of Contemporary Art Indian Ocean, Port Louis, 2016), eine monografische Ausstellung von Prabhakar Pachpute (mit Luca Cerizza, NGMA Mumbai, 2016), steirischer herbst, body luggage (Graz, 2016), 3. Pune Biennale (mit Luca Cerizza, 2017), 2. Yinchuan Biennale (Kuratorenteam unter der Leitung von Marco Scotini, 2018), Einzelausstellungen von Muna Mussie, Anawana Haloba (mit Chiara Figone, Archive Milano, 2021), Extraneous (mit Valentina Viviani, Exile, Wien) und die 13. Berlin Biennale (2025).
Das Forschungsstipendium von Zasha Colah an der Städelschule wird großzügigerweise vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) im Rahmen des Förderprogramms QuiS ermöglicht.